Permakultur wird seit tausenden von Jahren praktiziert und ist eng mit der Philosophie und Ethik des indigenen Wissens verbunden. Globalisierung, Industrialisierung und Urbanisierung haben zu einer starken Umweltverschmutzung geführt und degradieren unsere Erde. Die Grundprinzipien dieses Gestaltungsansatzes sind teilweise aus der Beobachtung traditioneller Kulturen und deren praktischen Errungenschaften abgeleitet. Diese Prinzipien können in fast allen Bereichen menschlicher Aktivitäten angewendet werden. Wir arbeiten auf kurdischem Land mit Tieren, Pflanzen, Gewächshäusern, Nahrungswäldern, Wurmfarmen, Komposthaufen, verschiedenen Kulturen etc. Vielleicht entdecken wir neue Ideen für andere Flüchtlingslager auf der Welt.
Permakultur bedeutet „nachhaltige Landwirtschaft“ und verfolgt das Ziel, ein Überleben im Einklang mit der Natur zu ermöglichen. Ziel einer „permakulturellen Planung“ ist es, durch geschlossene Stoffkreisläufe langfristig stabile Ökosysteme zu schaffen, die sich quasi von selbst erhalten. Die Philosophie dahinter ist, mit der Natur und nicht gegen sie zu arbeiten. Die Prinzipien beruhen auf Ökologie, traditionellem Wissen indigener Völker, Beobachtung und Experimentieren. Durch das Projekt haben wir zumindest eine Chance, auf eine nachhaltige Nutzung für die Zukunft zu bauen.
Auf unserem Land grasen Schafe, Ziegen, Hühner, Enten. Fleißige Bienen sind zuständig für das Gedeihen von Wildblumen, die wiederum die gesunde Ernährung für die Tiere garantieren. Für Schmetterlinge pflanzen wir eigene Sträucher, die als deren Futterquelle dienen.
In unserer Permakultur-Oase bringen wir Flüchtlingen und Einheimischen bei, wie sie in diesem kargen Land gesunde Kräuter und Früchte anbauen können. Wir verkaufen oder verschenken überschüssige Produkte. Saatgut wird an Flüchtlingsfamilien zur Bepflanzung weitergegeben. Familien in Armut können mit unserem Saatgut selbstständig Lebensmittel anbauen. Weiters schaffen wir Arbeit für Flüchtlinge und für die Menschen vor Ort.
Das Ziel ist es, ein Demonstrations- und Lernzentrum in einem Flüchtlingslager aufzubauen, alte Anbausysteme in Kurdistan durch Permakultur auf autarke Weise wiederzubeleben, Ernährungssicherheit zu schaffen und den Hunger zu bekämpfen.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neuesten Informationen über aktuelle und kommende Projekte, aktuelle Angebote und vieles mehr!