
Wir richten unsere Bemühungen auf ausgewählte betroffene Menschen und Orte, indem wir Strategien und Formen der Unterstützung für ihre Bedürfnisse entwickeln. Oberstes Ziel ist die Sicherung der kulturellen Vielfalt durch die Erhaltung kultureller Traditionen.
Wir sind auf Ihre Spenden und Ihre ehrenamtliche Arbeit angewiesen: Wir programmieren und verwalten unsere Projekte, und wir besuchen die Gebiete und Projektstandorte, um unsere Projekte zu organisieren und durchzuführen. Wenn Sie uns mit einer Spende oder Hilfe unterstützen möchten, kontaktieren Sie uns bitte!
Die Gesellschaft für bedrohte Völker Österreich ist eine Menschenrechtsorganisation mit dem Schwerpunkt Minderheiten. Die Anfänge der GFBVÖ gehen auf das Jahr 1985 zurück. Zu Beginn engagierte sich die Gesellschaft vor allem in Kampagnen und Lobbying für indigene Völker in Südamerika und Afrika. Mehr und mehr konzentrierte sich die Gesellschaft jedoch auf kleine, oft private Intiativen von ÖsterreicherInnen vor Ort. Vor ein paar Jahren begann sich die Vereinigung zu verändern. Die zunehmenden Risiken des Klimawandels haben den Kontext, in dem wir arbeiten, verändert.
Daher haben wir nun einen neuen Namen, eine neue Marke und eine neue Mission. Gemeinsam streben wir danach, eine bessere Zukunft für alle Lebewesen auf der Erde zu schaffen. Wir verstehen uns nicht mehr nur als politische Menschenrechtsorganisation, sondern schützen aktiv Menschen, Tiere und die Umwelt im Namen der Permakultur, einem Ansatz für ein Leben im Einklang mit der Natur. Wir organisieren kulturelle Veranstaltungen zur Förderung bedrohter Sprachen und arbeiten aktiv mit bedrohten Kulturen zusammen.
Wir können viel mehr tun als nur protestieren. Mit Kultur und aktiver Arbeit am Aufbau der Welt, die wir uns wünschen, können wir eine bessere Welt schaffen. Das Richtige ist, mit Kultur zu handeln und aktiv zu leben und zu helfen.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Diskriminierung von bedrohten Völkern abnimmt, und wir haben „Lebenszeichen“ geschaffen, um bedrohte Kulturen sichtbar zu machen. Lesen Sie mehr über unsere Projekte im Jahr 2020 und wie Ihre Spende verwendet wird.
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Wir benötigen lediglich Ihr Geburtsdatum und Ihre Adresse und reichen die Meldung beim Finanzamt ein. Sie müssen also nichts weiter tun als spenden!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neuesten Informationen über aktuelle und kommende Projekte, aktuelle Angebote und vieles mehr!