Der Orange Shirt Day, der am 30. September begangen wird, ist ein kanadischer Gedenktag, um die Überlebenden der Internatsschulen und die systemischen Ungerechtigkeiten gegenüber indigenen Gemeinschaften zu ehren. Er entstand aus Phyllis Webstads Geschichte, deren neues oranges Hemd am ersten Schultag einer Internatsschule weggenommen wurde. Der Tag fördert Diskussionen über die Auswirkungen dieser Schulen, unterstützt die Versöhnung und betont, dass „Jedes Kind zählt“.

Katholische Internatsschulen zur Zwangsassilimierung

Seit dem späten 18. Jahrhundert zwangen die europäischen Kanadier die indigenen Völker, sich an die westkanadische Gesellschaft anzupassen. Diese Versuche erreichten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert mit Zwangsintegration und Umsiedlungen ihren Höhepunkt. Im Jahr 1920 wurde mit dem Indian Act der Besuch einer Internatsschule für alle indigenen Kinder obligatorisch und der Besuch anderer Bildungseinrichtungen verboten. In ganz Kanada gab es mehr als 130 Internatsschulen, durch deren Türen mehr als 150 000 Kinder gingen. In fast allen Provinzen und Territorien gab es diese staatlich finanzierten, kirchlich geführten Schulen. Die Schulen waren ein bewusster Versuch, indigene Gemeinschaften und Lebensweisen zu zerstören. Sie waren Teil eines umfassenderen Prozesses der Kolonisierung.

Indigene Kinder wurden, manchmal mit Gewalt, aus ihren Familien und Heimen entfernt und in Internatsschulen gebracht, wo sie unter der Aufsicht der kanadischen Regierung untergebracht und erzogen wurden. Viele wurden dann körperlich, emotional und sexuell missbraucht. Die Fort Albany Residential School, auch bekannt als St. Anne’s, war Schauplatz einiger der erschütterndsten Fälle von Missbrauch an indigenen Kindern in Kanada. Überlebende erinnern sich, dass sie geschlagen und gefesselt wurden; einige Schüler wurden an ihre Betten gefesselt; anderen wurden Nadeln in die Zunge gestochen, weil sie ihre Muttersprache sprachen. Diese Misshandlungen führten zusammen mit der Überbelegung, den schlechten sanitären Verhältnissen und der völlig unzureichenden Verpflegung und medizinischen Versorgung zu einer erschreckend hohen Zahl von Todesfällen.

Die Schulen wurden in Kanada über 160 Jahre betrieben. Als Dreh- und Angelpunkt der staatlichen Zwangsassimilierungspolitik wurden in diesem Zeitraum etwa 150 000 Kinder der First Nations, Métis und Inuit ihren Familien entzogen und in staatlichen Internaten untergebracht. Im Jahr 1969 wurde das System vom Ministerium für indianische Angelegenheiten übernommen und die Beteiligung der Kirche beendet. Die Regierung beschloss, die Schulen schrittweise abzuschaffen, was jedoch auf den Widerstand der katholischen Kirche stieß, die der Ansicht war, dass eine getrennte Erziehung der beste Ansatz für indigene Kinder sei. Die letzte indianische Internatsschule in Saskatchewan wurde erst 1996 geschlossen.

Die kanadische Regierung und die kanadischen Kirchen errichteten das Internatssystem, um die „indianische Frage“ in Kanada zu lösen, d. h. die Bedrohung und das Hindernis, das von den indigenen Völkern für den Aufbau der sich neu formierenden kanadischen Nation ausgemacht wurde. Sie entwickelten ein System, das die Schulen in den Vereinigten Staaten und in den britischen Kolonien nachahmte, wo Regierungen und Kolonialmächte große, internatsähnliche Industrieschulen einsetzten, um Massen von indigenen und armen Kindern zu Katholiken und Protestanten zu bekehren und sie zu „guten, fleißigen Arbeitern“ zu machen. Diese Schulen wurden in Irland, Südafrika, Australien und Neuseeland sowie in Schweden für die Kinder der samischen Ureinwohner eingesetzt, um den neuen Siedlern die Möglichkeit zu geben, Land zu beanspruchen, das traditionell von den Ureinwohnern besetzt war. Kanada übernahm dieses Modell, um die Übernahme europäischer Traditionen, Sprachen und Lebensweisen durch Kinder der First Nations, Métis und Inuit zu erzwingen.

Fund der Unmarkierten Gräber in Kamloops

Seit den 1970er Jahren wurden in der Nähe von Internatsschulen in ganz Kanada Leichen, nicht gekennzeichnete Gräber und potenzielle Begräbnisstätten identifiziert, hauptsächlich mit Hilfe von Bodenradar. Schätzungen zufolge befinden sich in den nicht gekennzeichneten Gräbern die sterblichen Überreste von mehr als 1.900 bisher unbekannten Personen, zumeist Kindern.

Im Mai 2021 wurden auf dem Gelände der ehemaligen Kamloops Indian Residential School in British Columbia die Überreste von 215 indigenen Kindern gefunden. Die Schule wurde 1978 geschlossen. Diese Entdeckung löste in ganz Kanada und den USA Schock und Trauer aus. Der Fund führte zu weit verbreitetem Entsetzen und einem starken politischen Druck, historische Ungerechtigkeiten anzugehen. Wochen später wurden gegenüber der ehemaligen Marieval Residential School im Cowessess-Reservat in Saskatchewan weitere 751 unmarkierte Gräber entdeckt. Die kanadische Regierung versprach schnelle Maßnahmen, doch viele indigene Gemeinschaften fühlen sich weiterhin enttäuscht von der langsamen Umsetzung dieser Versprechen.

Katholische Kirche entschuldigt sich

Seit den frühen 1990er Jahren entschuldigten sich die kanadischen Kirchen öffentlich für ihre Rolle im Internatssystem. In jüngerer Zeit entschuldigten sich die kanadischen Bundes- und Provinzregierungen offiziell für die Entwicklung der Schulen, die dort erlittenen Missbräuche und die durch die Schulen verursachten negativen Auswirkungen.

Im Juli 2022 besuchte Papst Franziskus Kanada, um sich im Namen der katholischen Kirche für ihre Rolle im Internatssystem zu entschuldigen. Für die indigenen Gemeinschaften bedeutet dies die Anerkennung ihres Leidens und den Beginn eines Prozesses, der zur Heilung und Wiederherstellung ihrer kulturellen Identität führen kann. Die Reaktionen auf die Entschuldigung waren gemischt. Während viele die Worte des Papstes als Schritt in die richtige Richtung begrüßten, betonten andere, dass Worte allein nicht ausreichen. Es besteht der Wunsch nach konkreten Maßnahmen, um die Folgen der Internatsschulen zu bewältigen und das Vertrauen wieder aufzubauen.

Die kanadische Regierung hat aber deutlich gemacht, dass die Entschuldigung von Papst Franziskus bei den indigenen Völkern für den Missbrauch in den kirchlich geführten Internatsschulen des Landes nicht weit genug geht, was darauf hindeutet, dass die Versöhnung über die belastete Geschichte noch sehr im Gange ist. In der Entschuldigung des Pontifex fehlte auch das Wort „Völkermord“. Die Kommission kam in ihrem Abschlussbericht von 2015 zu dem Schluss, dass das kanadische Internatssystem einen „kulturellen Völkermord“ darstellt.

Staatliche Entschädigungen in Milliardenhöhe versprochen

Im Jahr 2005 einigten sich Kanada und fast 80.000 Überlebende auf das Indian Residential School Settlement Agreement, in dem sich Kanada zur individuellen Entschädigung der Überlebenden, zur Bereitstellung zusätzlicher Mittel für die Aboriginal Healing Foundation und zur Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission verpflichtete. Am 11. Juni 2008 entschuldigte sich Premierminister Stephen Harper erstmals im Namen der kanadischen Regierung öffentlich bei den Ureinwohnern für die Rolle Kanadas im System der Internatsschulen.

Im Jahr 2021 wurden zusätzlich zu den im Haushalt 2021 angekündigten 13,4 Millionen Dollar für fünf Jahre 9,6 Millionen Dollar für drei Jahre bereitgestellt, um Initiativen zu unterstützen, die an die Geschichte und das fortdauernde Erbe der Internatsschulen erinnern, einschließlich Veranstaltungen und Aktivitäten zum Nationalen Tag für Wahrheit und Versöhnung.

Darüber hinaus investiert Kanada in den Jahren 2021-2022 weitere 107,3 Millionen Dollar zur Bewältigung der anhaltenden Auswirkungen der Internatsschulen und versucht sicherzustellen, dass diejenigen, die von generationenübergreifenden Traumata betroffen sind, Zugang zu dieser Unterstützung haben.

Schließlich bekräftigte die kanadische Regierung im Haushalt 2023 ihre Pläne, über einen Zeitraum von zehn Jahren 2 Mrd. USD in den neuen Indigenous Health Equity Fund zu investieren, um die besonderen Herausforderungen zu bewältigen, mit denen indigene Völker konfrontiert sind, wenn es um einen fairen und gerechten Zugang zu qualitativ hochwertigen und kulturell sicheren Gesundheitsdiensten geht. Seit 2019 hat die kanadische Regierung 608,7 Mio. USD und 117,7 Mio. USD an laufenden Mitteln investiert, um die Umsetzung des Indigenous Languages Act zu unterstützen, einschließlich der Bemühungen indigener Gemeinschaften und Organisationen, ihre Sprachen wiederzugewinnen, wiederzubeleben, zu erhalten und zu stärken.

Der Kolonialismus hat zu kultureller Entfremdung, territorialer Enteignung, generationenübergreifenden Traumata, systematischer Diskriminierung und sozioökonomischer Marginalisierung geführt, die zusammengenommen auch heute noch tiefgreifende negative Auswirkungen auf das Leben vieler indigener Völker haben.

Phyllis‘ Geschichte in ihren eigenen Worten

Ich ging 1973/1974 für ein Schuljahr in die Mission. Ich war gerade 6 Jahre alt geworden. Ich lebte bei meiner Großmutter im Dog Creek Reservat. Wir hatten nie viel Geld, aber irgendwie schaffte es meine Oma, mir ein neues Outfit zu kaufen, um in die Missionsschule zu gehen. Ich weiß noch, wie ich in Robinsons Laden ging und mir ein leuchtend orangefarbenes Hemd aussuchte. Es hatte vorne eine Schnur zum Schnüren und war so hell und aufregend – genau wie ich mich fühlte, als ich zur Schule ging!

Als ich in der Mission ankam, zogen sie mich aus und nahmen mir meine Kleidung weg, auch das orangefarbene Hemd! Ich habe es nie wieder angezogen. Ich verstand nicht, warum sie es mir nicht zurückgeben wollten, es gehörte mir! Die Farbe Orange hat mich immer daran erinnert und daran, dass meine Gefühle keine Rolle spielten, dass sich niemand für mich interessierte und dass ich das Gefühl hatte, nichts wert zu sein. Wir kleinen Kinder weinten alle, und niemanden kümmerte es.

Ich war 13 Jahre alt und in der 8. Klasse, als mein Sohn Jeremy geboren wurde. Da sowohl meine Großmutter als auch meine Mutter jeweils 10 Jahre lang ein Internat besucht hatten, wusste ich nicht, wie man als Elternteil sein sollte. Mit Hilfe meiner Tante Agness Jack gelang es mir, meinen Sohn aufzuziehen und ihm zu vermitteln, dass ich seine Mutter bin.

Mit 27 Jahren begab ich mich zur Heilung in ein Behandlungszentrum und befinde mich seither auf einem Heilungsweg. Ich habe endlich begriffen, dass das Gefühl der Wertlosigkeit und Bedeutungslosigkeit, das mir vom ersten Tag in der Mission an eingeimpft wurde, mein Leben viele Jahre lang beeinflusst hat. Selbst jetzt, wo ich weiß, dass nichts weiter als die Wahrheit ist, habe ich manchmal immer noch das Gefühl, dass ich nicht wichtig bin. Und das trotz all der Arbeit, die ich geleistet habe!

Ich fühle mich geehrt, dass ich meine Geschichte erzählen kann, damit andere davon profitieren und verstehen können, und vielleicht fühlen sich andere Überlebende wohl genug, um ihre Geschichte zu erzählen.

Mehr zu Phyllis und den Orange Day in Kanada: https://orangeshirtday.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert